Füttern kann auch einfach sein 😉🌾


Die Fütterung des eigenen Pferdes kann bei manchen Menschen zum Großbauprojekt werden. Dabei kann man auf die Frage "Was fütterst du?" schon mal einen ganzen Roman als Antwort erhalten. 😃
Dabei kann füttern auch einfach sein, wenn man ein paar wichtige Grundfragen beantwortet und sich an einem Leitfaden orientiert:

1. Braucht mein Pferd überhaupt Kraftfutter? 🤔
Antwort: Grundsätzlich leben Pferde in der Natur ohne unser industriell hergestelltes Kraftfutter sehr gesund und problemlos. Da unsere Pferde aber domestiziert sind und daher kein Leben wie in der freien Wildbahn mehr führen, ist diese Frage damit nicht automatisch beantwortet.☝🏼
Unsere Pferde stehen nicht einfach auf riesen großen Weiden und genießen Tag ein Tag aus ihr Leben, sie müssen gelegentlich auch arbeiten. Das bedeutet, dass wir ihnen energieverbrauchende Arbeit abverlangen. Diese zusätzlich verbrauchte Energie muss wieder zugeführt werden, um den Energiehaushalt in Balance zu halten.
Wie viel Energiedefizit kann ich aber mit alleiniger Gras- und Heufütterung ausgleichen und ab wann braucht mein Pferd Kraftfutter?
Fütterungsexperten bestätigen, dass ein Pferd, welches nicht mehr als 3x wöchentlich für ca. 1 Stunde gearbeitet wird, KEIN Kraftfutter benötigt. Dieses Pferd kann seinen Energiehaushalt über Heu und Gras ausgleichen (24h Heuzugang vorausgesetzt).
Ein Pferd, welches mehr als 3x wöchentlich für ca. 1 Stunde gearbeitet wird, sollte über Kraftfutter Energie zugefüttert bekommen.
➡️ Nun können wir schon mal etwas besser eingrenzen, ob unser Pferd Kraftfutter überhaupt benötigt oder nicht.

2. In welcher Energieform arbeitet mein Pferd und wie speichert es diese? 🤔
Beim Energieverbrauch spielt es eine wichtige Rolle, welche Art von Arbeit mein Pferd leisten muss. Bin ich reiner Freizeitreiter im Gelände oder reite ich im aktiven Sport. Dieser Faktor beeinflusst die Mengenangabe des Kraftfutters beachtlich! So benötigt ein im Gelände gerittenes Freizeitpferd deutlich weniger Kraftfutter als ein viel gearbeitetes Sportpferd, auch wenn beide vielleicht die gleiche Stundenanzahl in der Woche leisten!
Auch die Rasse spielt keine unentscheidende Rolle ☝🏼. Jede Rasse speichert Energie unterschiedlich ab. So sind zum Beispiel die meisten Haflinger eher leichtfuttrig, während die meisten Araber eher schwerfuttrig sind.
Mein Haflinger, der möglicherweise im aktiven Sport geht, braucht daher trotzdem weniger, als mein Vollblut im gleichen Arbeitseinsatz.
➡️ Sollten wir Punkt 1 mit "Ja" beantwortet haben, wissen wir nun, ob unser Pferd von der Menge her eher mehr oder weniger Kraftfutter benötigt.

3. Futterberatungen einholen❗️☝🏼
Nun weiß ich zwar, dass mein Pferd Kraftfutter braucht und auch, dass es viel oder wenig davon braucht, aber welche der tausend verschiedenen Marken ist nun die richtige? 😱
Hier denken wahrscheinlich die meisten "Naja, ich nehme einfach das Futter, was mir von Bekannten oder Stallkollegen empfohlen wird."
Dazu würde ich nicht raten, sagt hier zum Beispiel Arien, denn das Pferd der Bekannten hat vielleicht ganz andere Bedürfnisse.
Der beste Weg ist meiner Meinung nach, sich von mehreren ausgewählten Futtermittelherstellern fachlich kompetent beraten zu lassen.
Dort gibt man die wichtigsten Fakten über sein Pferd, dessen mögliche Krankheiten/Allergien, den Energieverbrauch und die Haltungsbedingungen an und erhält eine ausführliche Analyse inklusive Futterempfehlung. Wichtig hierbei ist, dass ich mich nicht scheue, nachzufragen, wenn mir dabei etwas unklar vorkommt. Die Fachleute können sowohl zum Inhalt der Futtermittel, als auch zur Wirkung alles erklären.
➡️ Nun kann ich viel besser eingrenzen, welches Futter für mein Pferd in Frage kommt und auf welche Inhaltsstoffe ich achten muss!

4. Schmeckt das ausgewählte Futter? 🤔
Jetzt habe ich mich für eine der Marken und deren speziell ausgewähltes Futter entschieden. Auf keinen Fall sollte ich nun säckeweise ordern und mich für die nächsten Monate mit diesem Futter eindecken, bevor ich nicht den wichtigsten Check gemacht habe ☝🏼. Schmeckt es meinem Pferd überhaupt?!
Lasst euch unbedingt Futterproben mitgeben, um zu testen, ob das Futter auch euren Feinschmeckern im Stall schmeckt. Denn nicht selten wird das Beste Futter verschmäht. Bei teuren Einkäufen ist das besonders ärgerlich.
➡️ Durch die Futterproben kann ich nun auch sicher sagen, ob mein Pferd das von mir gewählte Futter mag.

Dressurtraining mit Malik & Saskia
Dressurtraining mit Malik & Saskia
5. Erziele ich den gewünschten Erfolg? 🤔
Habt ihr das perfekte Futter für euer Pferd gefunden, bedeutet das keinen lebenslangen Freifahrtschein. Um zu überprüfen, ob eure Entscheidung richtig war und das Futter den gewünschten Erfolg erzielt, solltet ihr nach ca. 3 Monaten ein Resümee ziehen und dabei folgende Punkte genau beurteilen:
- Ist der Futterzustand meines Pferdes in der Norm?
- Ist mein Pferd lebhaft und energetisch?
- Frisst mein Pferd sein Futter gerne?
- Bin ich mit der Energiebereitschaft meines Pferdes in der Arbeit zufrieden?

➡️ Kann ich alle diese Punkte auch nach 3 Monaten noch mit "Ja" beantworten, dann habe ich ein geeignetes Futter gefunden👍🏼.

Insgesamt gilt jedoch IMMER:
❗️Je mehr Heu und je weniger Kraftfutter, desto gesünder. ❗️

❗️Je kleiner die Rationen auf den Tag verteilt werden können, desto besser. ❗️
___________________________________________

Am Beispiel meines Araberhengstes Malik möchte ich unsere erfolgreiche Futterumstellung erläutern.

Malik ist wie die meisten Araber eher schwerfuttrig. Er bewegt sich viel und ist zusätzlich als Hengst in den verschiedenen Jahreszeiten auch unterschiedlich hormonell belastet.
Malik lebt in den Wintermonaten in einer Paddockbox neben den Stuten mit täglichem Weidegang. Dabei hat er 24h Heuzugang und bekommt 2x täglich 500g Kraftfutter (bis zur Umstellung war es das melassefreie EST Strukturmüsli).
In den Sommermonaten steht er 24/7 auf Sommerkoppeln mit ausreichend Gras, etwas Heuzufütterung (ca. 1 Netz pro Tag) und bekommt einmal am Tag Kraftfutter ca. 600g.

Malik ist im Training (4-5x pro Woche) ganzjährig sehr vielseitig aufgestellt. Von klassischer Dressur, Bodenarbeit, Zirkuslektionen, Ausritten im Gelände bis hin zu Distanzritten im Bereich von 64-76km ist alles dabei und verlangt ihm zusätzlich Energie ab.

Wir hatten jahrelang große Schwierigkeiten, das richtige Kraftfutter für ihn zu finden, das ihn nicht nur mit allen wichtigen Mineralien unterstützt, Energie gibt, aber nicht verrückt macht und nicht allzu viele unnötige Stoffe enthält, sondern vor allem auch gefressen wird.☝🏼

Als "Normalo"-Pferdemensch hatte ich auch ehrlich gesagt nie den Durchblick.
Ich habe viele verschiedene Marken ausprobiert und musste früher oder später immer aus unterschiedlichen Gründen wieder wechseln.
Erst als ich mir die 5 Punkte des Leitfadens zusammengestellt habe, bin ich fündig geworden.

1. Aufgrund Maliks hohem Energieverbrauch ist ganz klar, dass er eine Zufuhr von Energie durch Kraftfutter benötigt.

2. Als Araber in vielseitigen Training, welches vom Energielevel auf Leistungsniveau anzusiedeln ist, braucht Malik ein besonders reichhaltiges Futter für Sportpferde.

Malik kann es kaum erwarten, dass die Säcke endlich geöffnet werden.
Malik kann es kaum erwarten, dass die Säcke endlich geöffnet werden.
3. Ich habe mich nun von verschiedenen Firmen bezüglich eines passenden Futters beraten lassen. Manche waren da sehr sparsam mit ihren Informationen, andere schon aufmerksamer.
Ganz besonders positiv hervorgestochen ist in diesem Fall für mich JOSERA, deren Futterberatung sehr spezialisiert, detailliert und persönlich am Telefon erfolgte. Ich wurde nicht nur nach Maliks Arbeitsform, sondern auch nach den Haltungs- und Fütterungsbedingungen, seiner Rasse, seinem Alter, seiner Größe und seinen Vorerkrankungen gefragt.
Außerdem wurde speziell darauf eingegangen, dass wir im Sommer und Winter unterschiedlich intensiv trainieren.
Auf Basis aller meiner Angaben wurde eine Analyse durchgeführt und ich habe innerhalb von 24h das Ergebnis per Mail erhalten mit einer kompletten Aufstellung.

4. Malik ist sehr speziell, was Futter angeht. Er ist absolut kein Allesfresser und sortiert grundsätzlich jedes Mineralfutter Korn für Korn aus 😅🙈 . Auch wenn das Futter zu gesund schmeckt und hauptsächlich aus Kräutern, Heu und anderen Grünfasern besteht, lässt er sich schwer begeistern.
Da er aber seit einigen Jahren gelegentlich Probleme mit den Atemwegen hat, möchte ich natürlich trotzdem, dass diese unterstützt werden.
Die Firma Josera war sofort bereit, mir mehrere Futterproben zu geben, um Maliks Geschmacksknospen auf die Probe zu stellen 😉.
Wir haben sowohl das Kräuter Aktiv (das riecht wirklich extrem gut 😍), das SportPlus, das Mash, als auch das Joker Mineral getestet.
Ich war wirklich begeistert, denn Malik hat es nicht nur anstandslos gefressen, es hat ihm auch sichtlich geschmeckt 👍🏼!
Mit einem Klick hier auf "Josera" erhaltet ihr eure kostenlose Futterprobe -->
Josera

5. Nun sind genau 3 Monate vergangen, seit ich das Futter komplett auf die Produkte von Josera umgestellt habe und damit Zeit, ein Resümee zu ziehen.
Malik sieht körperlich besser aus als je zuvor. Das ist nicht nur ein subjektiver Eindruck meinerseits, ich bin ganz besonders stolz, dass wir dieses Feedback gerade von allen Seiten erhalten.
Sein Futterzustand ist optimal, er frisst sein Futter sehr gerne (da traut sich selbst das Pony nicht mehr zu stibitzen 😜) und sein Fell glänzt gesund.
Auch beim Training ist er energetisch und mit Freude dabei, dreht aber nicht zu viel auf.
Ich habe außerdem das Gefühl, dass es inzwischen "einfacher" ist, Muskulatur aufzubauen und zu erhalten. Dieses Ergebnis spiegelt sich in den aktuellen tierärztlichen Bewertungen des Gesamteindruckes der Muskulatur mit mehrmaligem A* (A mit Sternchen ist die höchste Auszeichnung) 👏🏼 wieder.
Für mich ist dies eine tolle Bestätigung und ein Zeichen dafür, dass wir alles richtig gemacht haben.

Maliks Futter setzt sich nun wie folgt zusammen:

Yummi
Yummi
Sommer ➡️
- 24h Gras,
- 1 Heunetz/Tag,
- Josera SportPlus ca. 400g täglich,
- Josera Kräuter Aktiv ca. 200g täglich,
- Josera Rapid Mash 1-2x/Woche,
- Josera Joker Mineral täglich

Winter ➡️
- 24h Heu,
- Josera Kräuter Aktiv ca. 300g täglich,
- Josera SportPlus ca. 150g täglich,
- Josera Rapid Mash 1x/Woche,
- Josera Joker Mineral täglich

Damit auch eine langfristige Kontrolle gegeben ist, behalte ich den Gesamteindruck meines Pferdes natürlich immer im Blick und kontrolliere meinen subjektiven Eindruck mit einem jährlichen Blutbild.
Wir sind mit unserer Wahl nun wirklich sehr zufrieden und können eine ausgiebige Futterkontrolle und -beratung jedem Pferdebesitzer nur wärmstens empfehlen!

Per WhatsApp empfehlen